Fjordwelten
  • Reiseführer
    • Inseln in Fjordnorwegen
    • Region Sognefjord
    • Bergen & Umgebung
    • Region Hardangerfjord
    • Haugesund & Umgebung
  • Aktivitäten
    • Roadtrips
    • Wandern
  • Ausrüstung
  • Unterkunft
  • Blog
    • Über mich
Folge mir!
Facebook Likes
Instagram Follower
Twitter Follower
Pinterest Follower
  • Über
  • Kontakt
Geschenk abholen!
Fjordwelten

Das Reisemagazin für Fjordnorwegen

FjordweltenFjordwelten
  • Reiseführer
    • Inseln in Fjordnorwegen
    • Region Sognefjord
    • Bergen & Umgebung
    • Region Hardangerfjord
    • Haugesund & Umgebung
  • Aktivitäten
    • Roadtrips
    • Wandern
  • Ausrüstung
  • Unterkunft
  • Blog
    • Über mich
Reiseführer: Aurlandsfjord auf eigene Faust
  • Reiseführer
  • Sognefjord

Kompaktguide: Alles über den Aurlandsfjord!

  • 6 Kommentare

Der Aurlandsfjord ist einer typischsten und imposantesten Fjorde in Norwegen. Seine Ufer sind so steil, dass es noch keine hundert Jahre her ist, dass man die wenigen Orte am Aurlandsfjord ausschließlich per Schiff erreichen konnte.

Dementsprechend spektakulär sind die Ausblicke – egal, ob man in Flåm, Undredal oder Aurland direkt am Fjord steht, oder ob man von oben aus der norwegischen Bergwelt auf den Aurlandsfjord schaut.

Dazu ist der Fjord von Bergen aus gut erreichbar – und damit bei Touristen aus guten Gründen sehr beliebt. Auch ich habe schon mehrere Reisen an den Aurlandsfjord unternommen und kenne mich mittlerweile ganz gut aus. Grund genug für einen kleinen Mini-Reiseführer – mein Kompaktguide an den Aurlandsfjord. So kannst du den Aurlandsfjord auf eigene Faust entdecken!

Kleiner Reiseführer für den Aurlandsfjord

Inhalt

  • Aktivitäten am Aurlandsfjord
    Wanderrouten am Aurlandsfjord

    Angeln – im Fjord, im Fluss oder in Seen
    Radfahren über den Rallarvegen
    Die schönsten Straßen am Aurlandsfjord
    Kajak paddeln im Fjord
  • Sehenswürdigkeiten am Aurlandsfjord
    Aussichtsplattform Stegastein

    Flåmsbahn
    Stabkirche Undredal
    Berghof Stigen
    Ægir Brauerei
  • Die schönsten Orte am Aurlandsfjord
    Flåm

    Undredal
    Aurlandsvangen
  • Camping und Unterkünfte
  • Anreise auf eigene Faust

Aktivitäten

Reiseführer: Aurlandsfjord auf eigene Faust entdecken

Der Aurlandsfjord ist eines der großen Highlights in Fjordnorwegen. Der Ort Flåm an seiner Spitze wird von Kreuzfahrtschiffen angelaufen, weshalb es hier und auch in den anderen Ortschaften gerade tagsüber und im Sommer oft sehr voll wird.

Ich persönlich finde das ein bisschen schade, weil es ein bisschen von der Magie solch kleiner Fjorddörfer nimmt. Es gibt aber auch einen Vorteil: Es gibt ein riesiges Angebot an Aktivitäten, die alle leicht zugänglich und schnell und ohne großen Aufwand zu organisieren sind.

Wanderrouten am Aurlandsfjord

Aurlandsdalen Wanderung: Wanderbericht, Route und TippsMein Wanderhighlight am Aurlandsfjord ist die Wanderung durch das Aurlandsdalen. Der Wanderweg führt hier durch eine spektakuläre Schlucht mit historischen Berghöfen im norwegischen Nirgendwo. Der Kern der Wanderung ist eine Tageswanderung, man kann sie aber auch auf eine mehrtägige Hüttentour ausdehnen.

Zum meinem Wanderbericht aus dem Aurlandsdalen.

Von Aurland aus kann man gut die Wanderung zum Berg Prest unternehmen. Er lässt sich gut mit einer Besichtigung der Stegastein Aussichtsplattform kombinieren – die Aussicht über den Aurlandsfjord ist vom Berggipfel vielleicht sogar noch besser als vom Viewpoint aus.

Dass diese Wanderung sogar mit Kindern möglich ist, beweist der Zwerg-am-Berg-Blog. Eine noch ausführlichere Beschreibung (englisch) gibt’s hier.

Von Undredal aus lohnt sich wohl die Wanderung zum Hovdungo Stølen (dt. “Alm”). Hier gibt’s eine (norwegische) Tourenbeschreibung mit Wanderkarte. Wer weiter wandert, gelangt später zum Stigen Hof in den Bergen.

Auch von Flåm aus gibt’s verschiedene Wandertouren.

Angeln im Fjord, im Fluss und in den Bergseen

Angeln im und um den Aurlandsfjord

Wie überall in Norwegen ist das Angeln im Fjord ohne Angelschein erlaubt. Viele Unterkünfte verleihen führerscheinfreie Angelboote und Ausrüstung. Es lohnt sich oft, einfach vor Ort nachzufragen.

Hier gibt es auf jeden Fall Boote zum Ausleihen:

Flåm: Flåm Marina – Aurlandsvangen: Aurland Fjordhytter

Im Aurlandselvi gibt es Lachse und Meerforellen und auch in den vielen Bergseen kann man Forellen fangen. Dafür braucht man aber eine Fischereikarte, die man hier bestellen kann.

Radfahren auf dem Rallarvegen

Aktivitäten am Aurlandsfjord: Fahrradfahren auf dem Rallarvegen
Foto: Sverre Hjørnevik/ visitnorway.com

Die vielleicht spektakulärste Fahrradstrecke Norwegens endet in Flåm: Der Rallarvegen. Die Serpentinpiste wurde um die Jahrhundertwende angelegt, um Arbeiter für den Bau der Bergensbahn von Flåm aus hinauf auf das Bergplateau Hardangervidda zu bringen.

Man kann vom Bahnhof am Fjord mit der Flåmsbana hinauf in die Berge fahren. Dort gibt es an verschiedenen Orten der insgesamt 82 Kilometer langen Strecke die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuleihen, die man dann unten in Flåm wieder abgeben kann.

Direkt mit der Flåmsbahn erreicht man den Ort Myrdal, die anderen Örtchen (Haugastøl, Finse, Hallingskeid) an der Strecke liegen an der Bergensbanen. So kommt man also auch von Bergen und Oslo aus mit dem Zug an den Rallarvegen – eine coole, alternative Anreisemöglichkeit an den Aurlandsfjord!

Die schönsten Straßen am Aurlandsfjord

Schneeweg Aurlandsvegen: Traumstraße in Norwegen

In Aurland endet (oder beginnt) eine der schönsten Straßen Norwegens: Der Gebirgspass über das Aurlandsfjellet zwischen Aurland und Lærdalsøyri wird auch “Schneeweg” genannt.

Wie sehr mich die Strecke begeistert hat, liest du in meinem Erfahrungsbericht vom Schneeweg über das Aurlandsfjellet.

Ziemlich cool (und extrem kurvenreich) fand ich auch die Strecke hinauf nach Østrebø, die ich zum Startpunkt der Aurlandsdalen-Wanderung gefahren bin.

Mehr zum Thema:

In der Umgebung: Der Aurlandsfjord ist ein Seitenarm des Sognefjords – hier gibt es alle meine Tipps zum Sognefjord und seinen Verästelungen. Die nächstgelegene Stadt ist Bergen und nicht so weit entfernt.

Reisevorbereitung: Wenn du wissen möchstest, welche Ausrüstung du brauchst, wirf einen Blick auf meine Packliste für Norwegen. Wenn du viel wandern gehen möchtest, ist auch meine Packliste für Wanderungen interessant.

Geld unterwegs: Norwegen ist das Land der Kartenzahlungen. Hier findest du meine Empfehlungen für die richtige Kreditkarte für deinen Norwegenurlaub.

Sehenswürdigkeiten

Stegastein Viewpoint am Gebirgspass Aurlandsfjellet

Aussichtsplattform Stegastein

Die Aussichtsplattform “Stegastein” liegt am Schneeweg direkt oberhalb von Aurland. Die moderne Holzkonstruktion ragt auf einer Höhe von 650 Metern über den Fjord – hier bekommt man einen fantastischen Überblick über den gesamten Aurlandsfjord.

Flåmsbahn

Die Flåmsbahn (norwegisch: Flåmsbana) ist eine der steilsten Eisenbahnstrecken der Welt. Sie führt von Flåm aus auf Meereshöhe durch 20 Tunnel hinauf nach Myrdalen auf 866 Metern.

Oben hat man die Möglichkeit, entweder in der Bergensbahn zwischen Bergen und Oslo umzusteigen oder aber an einem der Bahnhöfe den Nationalpark Hardangervidda zu erkunden – oder mit dem Fahrrad über den Rallarvegen wieder hinab an die Fjord zu düsen.

Stabkirche Undredal

Sehenswürdigkeiten am Aurlandsfjord: Stabkirche Undredal

Die Stabkirche in Undredal ist die kleinste Kirche Skandinaviens, die noch regelmäßig genutzt wird, und eine der ältesten Kirchen Norwegens (Baujahr 1147).

Außerhalb der Gottesdienste kann man sie im Sommer besichtigen – für 50 Kronen Eintritt.

Farm Stigen

Die historische Farm Stigen Gård liegt an der Spitze der Halbinsel, die den Aurlandsfjord vom Nærøyfjord trennt auf einer Höhe von 300 Metern über den Fjorden. Sie ist nur mit Muskelkraft erreichbar: Entweder durch eine etwa sechsstündige Wanderung oder durch eine Kombination aus Wandern und Paddeln über den Fjord.

Es gibt dort oben auch die Möglichkeit, zu übernachten. Die wenigen Schlafplätze sind allerdings sehr begehrt und für 2019 schon ausgebucht.

Ægir Brauerei

Ægir Mikrobrauerei am Aurlandsfjord

Mitten in Flåm steht das Holzgebäude der Ægir Mikrobrauerei – einer der bekanntesten Craftbeer-Brauereien Norwegens. Der dazugehörige Pub ist ganz im Zeichen des nordischen Gottes Ægir dekoriert – der laut Odin das beste Bier braut.

Hier kann man das Urteil Odins überprüfen. Eine schöne Alternative für regnerische Tage oder für Abende nach langen Actiontagen am Aurlandsfjord!

Kajak paddeln im Aurlandsfjord

Im Sommer kann man sie täglich auf dem ganzen Aurlandsfjord beobachten: Kleine Gruppen und einzelne Kajak-Paddler, die den Fjord von der Wasserseite erkunden.

In Flåm gibt es einen Anbieter, bei dem man Kurse und Touren buchen kann, sich aber auch selber ein Kajak ausleihen und dann den Fjord auf eine Faust entdecken kann.

Die schönsten Orte

Reiseführer Aurlandsfjord: Die schönsten Orte

Flåm

Flåm ist das Touristenzentrum an der Spitze des Aurlandsfjordes. Hier gibt es das größte Angebot an Aktivitäten, die meisten Unterkünfte und die Schnellboote aus Bergen legen hier an.

Allerdings auch die Kreuzfahrtschiffe, was dazu führt, dass Flåm im Sommer oft ziemlich voll von Touristen aus aller Welt ist.

Undredal

Schönste Orte am Aurlandsfjord: Undredalen

Ein ganz spezielles, kleines Fjorddorf: Undredal ist tatsächlich erst seit 1988 auf dem Landweg über den Flenjatunnel erreichbar. Bis dahin war der Ort eingeschlossen von hohen Bergen auf der einen, und den Fjord auf der anderen Seite. Die Anreise erfolgte über den Fjord.

Das 100-Seelen-Dorf ist neben seiner Stabkirche bekannt für seinen Ziegenkäse, der in ganz Norwegen eine Spezialität ist. Den Hof kann man auch besichtigen und dort den Käse probieren.

Aurlandsvangen

Aurlandsvangen ist der Hauptort der Gemeinde Aurland, zu der die Orte am Aurlandsfjord und auch am Nærøyfjord gehören.

Highlights sind der Ort selber mit seinen schmalen Gässchen und bunten Holzhäusern an der Flussmündung des Aurlandselvi im Aurlandsfjord. Und natürlich der Stegastein Aussichtspunkt und die Straße über das Aurlandsfjellet.

Camping und Unterkünfte

Flam Hostel und Campingplatz am AurlandsfjordIch habe bislang zwei Campingplätze in der Region um den Aurlandsfjord ausprobiert: Flåm Camping og Hostel im Zentrum von Flåm und die Østerbø Fjellstove oben in den Bergen des Aurlandsdalen.

Beide bieten Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile mit allem, was man braucht, aber auch Hütten, Einzel- und Mehrbettzimmer.

Meine Freundin hat mal im historischen Fretheim Hotel direkt am Fjord übernachtet und kann es empfehlen.

Im Aurlandsdalen liegt das außergewöhnliche Boutiquehotel 29|2 Aurland in einem ehemaligen Bauernhof.

Anreise auf eigene Faust

Reiseführer Aurlandsfjord: Anreise auf eigene Faust

Es gibt verschiedene Wege und Anreisemöglichkeiten an den Aurlandsfjord, die die Anreise selber zu einem echten Erlebnis machen.

Einer davon ist das Schnellboot, mit dem man von Bergen aus nach Flåm anreisen kann. So hat man eine sehr lohnende Schiffsfahrt entlang der Fjordküste und durch den gesamten Sognefjord bis in den Aurlandsfjord inklusive. Hier gibt es Tickets.

Ebenfalls spannend ist die Anreise von Bergen oder Oslo mit der Bergensbahn. Man kann entweder in Myrdalen in die Flåmsbahn umsteigen oder sich an einem der Bahnhöfe Haugastøl, Finse,  Hallingskeid oder Myrdalen ein Fahrrad leihen und damit hinunter an den Fjord fahren.

Mit dem Auto ist man von Bergen aus ungefähr zweieinhalb Stunden unterwegs (170 Kilometer).

Reisefüher Aurlandsfjord: Tipps für Aktivitäten

Welche Fragen hast du für deinen Urlaub am Aurlandsfjord? Oder hast du mehr Tipps für uns? Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Newsletter bestellen!

Bestelle jetzt meinen Fjordwelten-Newsletter und erhalte alle 14 Tage einen neuen Grund, warum Norwegen das schönste Land der Welt ist. Außerdem bekommst du von mir kostenlos:

  • eBook: "10 Dinge, die ich gerne vor meiner ersten Fjordreise gewusst hätte
  • Spezielle Packlisten für verschiedene Reisetypen als PDF zum Ausdrucken und Abhaken

Alles über den Aurlandsfjord
Timo

Timo ist Chefredakteur und Erfinder der Fjordwelten. Er lebt in einem kleinen Holzhaus an einem kleinen Fjord mitten in Fjordnorwegen und liebt lange Wanderungen und sein Angelboot.

Voriger Artikel
Bergen bei Regen: Tipps zum Genießen
  • Bergen
  • Reiseführer

So genießt du Bergen auch bei Regen!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Aurlandsdalen Wanderung: Wanderbericht, Route und Tipps
  • Aktivitäten
  • Hardangerfjord
  • Reiseführer
  • Sognefjord
  • Wandern

Die spektakuläre Schlucht im Aurlandsdalen

Weiterlesen
6 Kommentare
  1. Karin Franke sagt:
    25. März 2019 um 19:06 Uhr

    Ich bin sehr begeistert von Deinen Tipps und Berichten! Wir planen für den Juli einen Tour entlang der Westfjorde. Täglich ein Stück mit dem Auto und eine Wanderung. Wie ist es mit Übernachtungsmöglichkeiten. Kann ich in Hütten u.ä. direkt anreisen oder muss ich vorbuchen. Falls vorbuchen, wie lange vorher. Danke für Deine Erfahrungen.
    Grüße von Karin

    Antworten
    1. Timo sagt:
      25. März 2019 um 20:27 Uhr

      Danke Karin, das freut mich! Euer Reiseplan für Norwegen hört sich toll an! Weil ihr im Juli reist, würde ich zumindest die „wichtigen“ Hütten sicherheitshalber schon vorab buchen. Also die Übernachtungsplätze, auf die du besonders große Lust hast, weil du eine ganz bestimmte Wanderung machen möchtest oder ähnliches. Oder wenn der nächste mögliche Übernachtungsplatz sonst drei Stunden entfernt liegen würde. Sprich: An Tagen, an denen du nicht ganz so flexibel bist. Es sind dann gerade Sommerferien in Norwegen und die Norweger wissen auch, dass sie in einem der schönsten Länder der Welt leben und sind deshalb auch gerne mal „bei sich Zuhause“ unterwegs. Wie lange im Voraus du buchen musst, ist schwierig zu sagen: Einige Hütten werden schon im Mai ausgebucht sein, andere lassen sich auch im Juli noch spontan buchen… Einfach mal ein paar Wochen vor Reisebeginn in ein paar Unterkünften durchrufen und dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie es aussieht 🙂

      Antworten
  2. Ute sagt:
    5. April 2019 um 11:42 Uhr

    Hallo Timo, vielen Dank für die Nennung meines Norwegen-Artikels im Blog. Ich bin sicher, wir werden sehr bald wieder einen Norwegen-Urlaub planen. Einfach zu schön, dieses Land. Lieben Gruß, Ute

    Antworten
  3. Elke Reiher sagt:
    16. August 2019 um 09:09 Uhr

    Hallo Timo, vielen Dank für deine interessanten Artikel im Blog. Ich habe monatelang für unseren ersten NW Urlaub (im Womo) recherchiert. Inzwischen ist er leider vorbei, war aber traumhaft schön. Als Ergänzung zu den Übernachtungsmöglichkeiten in Aurlandsvangen will ich auf den Lunde-Camping hinweisen. Er liegt direkt am Fluss Aurlandselva und bietet einen guten Ausgangspunkt für die Wanderung im Aurlandsdalen von Osterbro nach Vassbygdy. Der Bus hält genau davor, so dass sich das frühe Aufstehen in Grenzen hält. Wir sind bis Osterbro gefahren und talabwärts bis Vassbygdi gewandert.
    Der Campingplatz ist gut ausgestattet, gerade auch für Backpacker bestens geeignet. Es gibt eine Küche mit Essplatz, Kühl- und Gefrierschrank und Kochmöglichkeit. Es gibt am Rand schöne Plätze mit Bäumen für Zelte. Im Fluss konnte man baden. Die Straße vor dem Camping (nach Osterbro) ist nicht sehr stark befahren. Die E16 verläuft hinter dem Fluss und hat uns nicht gestört.

    Antworten
    1. Timo sagt:
      6. September 2019 um 11:49 Uhr

      Liebe Elke,
      danke für deine zusätzlichen Tipps, damit hilfst du hier bestimmt anderen Fjordfans weiter 🙂

      Antworten
  4. Roland sagt:
    26. Juni 2022 um 12:31 Uhr

    Hallo,
    die Berichte und Informationen sind toll.

    wieviel Zeit sollte man für die Rückfahrt mit dem Rad einplanen?
    Wir wollen mit der Flammbahn hochfahren.
    Wie lange kann man sich oben aufhalten? Gibt es alternative Züge?

    Danke
    Beste Grüße

    Roland

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Okay.

Instagram
Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.
  • Reiseblog
  • Impressum
  • Datenschutz
Fjordwelten
  • Über
  • Kontakt
Das Reisemagazin für Fjordnorwegen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.